image

Der neue Ford Ranger Raptor im Detail

Ford Kögler

Volle Offroad-Power trifft Lifestyle

In diesem Fahrbericht erfahren Sie alles über den neuen Ford Ranger Raptor – 
von den wichtigsten Leistungsdaten über das robuste Offroad-Fahrwerk bis hin zur luxuriösen Innenausstattung. 
Ob Sie ein kraftvolles Zugfahrzeug suchen, im Gelände unterwegs sind oder einfach einen markanten Pick-up mit echtem Lifestyle-Faktor möchten: 
In diesem Bericht erhalten Sie alle Infos auf einen Blick!

Design und Exterieur des Ford Ranger Raptor

Erster Eindruck

Schon beim ersten Hinsehen wird klar, wofür der neue Ford Ranger Raptor gebaut ist: für den großen Auftritt und das echte Offroad-Abenteuer. Eine äußerst breite Front mit dem massiv wirkenden „FORD“-Schriftzug ersetzt das herkömmliche Logo, während robuste Kunststoffverkleidungen an den Radläufen und die hohe Bodenfreiheit seine Geländetauglichkeit unterstreichen. Auf 17-Zoll-Felgen sitzen grobstollige Offroad-Reifen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch im Gelände für zuverlässigen Grip sorgen.

 

Abgerundet wird das Erscheinungsbild durch eine auffällige, zweiflutige Auspuffanlage, die den kernigen V6-Sound schon beim Start unterstreicht. Dieses geballte Power-Paket hinterlässt Eindruck – ob im urbanen Raum oder auf unbefestigten Strecken.

Zielgruppe und Fokus

Wer passt zum Ranger Raptor?

Der Ford Ranger Raptor spricht in erster Linie Offroad-Fans und Outdoor-Enthusiasten an. Wer also den Großteil seiner Fahrten auf unwegsamem Terrain, in Wäldern, auf Baustellen oder in weitläufigem Gelände absolviert, findet hier ein perfektes Arbeitsgerät. Auch für alle, die ein Fahrzeug mit hoher Zugkraft und großzügigem Platzangebot suchen, ist der Ranger Raptor eine echte Option.

 

Zwar kann man sich mit ihm durchaus in der Stadt bewegen – zahlreiche Fahrassistenten, eine moderne Automatik und gute Übersicht helfen dabei –, doch sein wahres Potenzial entfaltet er abseits befestigter Straßen. Dort, wo Längs- und Querdynamik gefragt sind, zeigt er, warum er zu den attraktivsten Offroad-Pick-ups seiner Klasse gehört.

Der Innenraum des neuen Ford Ranger Raptor

Komfort und Ausstattung

Angenehm hochwertig präsentiert sich das Cockpit des neuen Ranger Raptor. Leder- und Soft-Touch-Oberflächen verleihen ihm eine fast schon luxuriöse Note, während rote Designelemente und farblich abgestimmte Stickereien an Sitzen und Armaturen eine sportliche Atmosphäre schaffen.

 

Die Sitze selbst sind groß und weich dimensioniert – typisch amerikanisch, um auf langen Fahrten für bestmöglichen Komfort zu sorgen. Das Ford SYNC 4-Infotainment mit vertikal angeordnetem Touchscreen ist schnell und intuitiv bedienbar. Apple CarPlay funktioniert per Kabel, während das Bang-&-Olufsen-Soundsystem für kräftige Bässe und klare Höhen sorgt.

 

Ein besonderes Highlight ist das digitale Kombiinstrument, das nicht nur alle wichtigen Fahrzeugwerte wie Öl- und Wassertemperatur anzeigt, sondern auch speziell zugeschnittene Offroad-Funktionen bereithält – darunter z. B. Neigungswinkel-Anzeige, Reifendrucküberwachung oder eine digitale Kompassanzeige für anspruchsvolle Passagen. Zahlreiche Ablagen und Cupholder sind über das Fahrzeug verteilt. Praktische Haltegriffe und Trittbretter erleichtern zudem den Einstieg – ideal für Outdoor-Trips.

Kraftvolle Motoren und Fahrgefühl: So fährt sich der Ford Ranger Raptor

Motoren-Tabelle im Überblick

MotorvarianteKraftstoffHubraumLeistung (PS)Drehmoment (Nm)0–100 km/hHöchstgeschwindigkeit
2.0 TDCi (Diesel)Diesel1.996 ccm210–213 PS (ca. 154–157 kW)500 Nm (bei ~1.750–2.000 U/min)~10,0 s~175 km/h
3.0 EcoBoost (V6)Benzin2.956 ccm292 PS (ca. 215 kW)491 Nm (bei ~3.500 U/min)~7,9 s~180 km/h

CO₂-Emission: 13,8l/100km (komb); 315g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G

Performance und Fahrcharakter

Neben dem 2,0-Liter-Diesel mit etwa 240 PS steht vor allem der 3,0-Liter-V6-Benziner im Mittelpunkt. Trotz eines Eigengewichts von rund 2,6 Tonnen beschleunigt der Raptor in etwa 7,9 Sekunden auf 100 km/h. Sein komfortables Fahrverhalten zeigt der Ranger Raptor vor allem bei Reisegeschwindigkeiten um 130 km/h – darüber hinaus steht eher die Leistung als der Langstreckenkomfort im Vordergrund.

 

Die 10-Gang-Automatik sorgt für sanfte Schaltvorgänge im Stadtverkehr und bietet gleichzeitig eine schnelle Reaktion im Gelände. Der kräftige V6-Sound bringt dabei echtes Sportfeeling ins Cockpit. Ford nennt einen WLTP-Verbrauch von rund 13,6 Litern (kombiniert) – in der Praxis sollte man jedoch mit 15 bis 18 Litern pro 100 km rechnen, abhängig von Fahrweise und Gelände. Klar ist: Der Verbrauch liegt über dem Durchschnitt – aber auch das Leistungsniveau.

 

CO₂-Emission: 13,8l/100km (komb); 315g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G

Offroad-Parade: Adaptives Fahrwerk und starre Hinterachse im Ford Ranger Raptor

Sobald der Asphalt endet, zeigt der Ford Ranger Raptor seine wahre Stärke. Das neu entwickelte adaptive Fahrwerk in Kombination mit einer starren Hinterachse und Fox-Dämpfern steckt tiefe Schlaglöcher, grobes Geröll und unebene Wege problemlos weg.

 

Zusätzlich lassen sich mehrere Fahrmodi anwählen: darunter „Schlamm“, „Sand“, „Rock Crawl“ und das besonders dynamische „Baja“. Letzterer schärft die Gasannahme, verändert das ESC-Verhalten und verstärkt den Auspuffklang – perfekt für anspruchsvolles Gelände. Das gesamte System bietet ein Höchstmaß an Fahrdynamik und Souveränität, auch wenn’s mal holprig wird.

Ladefläche, Anhängerbetrieb und weitere Funktionen

Maße und Nutzlast
Die Ladefläche des Ford Ranger Raptor bietet genügend Platz, um beispielsweise eine Europalette sicher zu verstauen. Typischerweise misst die Ladefläche beim Double Cab Ranger in der Länge rund 1,55 m, in der Breite etwa 1,56 m (zwischen den Radkästen bleibt es etwas enger). Wer also Baumaterial, Outdoor-Equipment oder andere große Gegenstände transportieren möchte, profitiert von diesen Abmessungen.

 

Zuladung und Zugkraft

  • Zuladung: Je nach Ausstattung und Beladungslage variiert die mögliche Zuladung, liegt aber meist um die 700–750 kg beim Raptor.
  • Anhängerlast: Während reguläre Ranger-Modelle bis zu 3,5 Tonnen ziehen dürfen, liegt die maximale Anhängerlast beim Ranger Raptor etwas darunter (oftmals bei rund 2,5–2,7 Tonnen). Die serienmäßige Anhängerkupplung ist robust ausgeführt, passt aber zur ausgelegten Last.

 

Praktische Details

  • Elektrische Abdeckung (Raptor-Paket): Auf Wunsch kann man die Ladefläche per elektrischem Rollo wetterfest verschließen.
  • Steckdosen: 12 Volt und eine US-Steckdose stehen auf der Ladefläche zur Verfügung – praktisch für Werkzeug oder Campingzubehör.
  • Kippschalter im Dachhimmel: Mit ihnen lassen sich Zusatzscheinwerfer oder Lightbars einfach bedienen, ohne dass man separate Schalter in der Kabine verbauen muss.

Fazit: Für wen lohnt sich der neue Ford Ranger Raptor?

Der neue Ford Ranger Raptor ist kein gewöhnlicher Pick-up – sondern ein echtes Offroad-Performance-Fahrzeug. Mit permanentem Allradantrieb, Fox-Dämpfern, einem kraftvollen V6-Motor und einer hochwertigen Ausstattung richtet er sich an alle, die regelmäßig abseits der Straße oder mit schwerem Anhänger unterwegs sind.

 

Natürlich ist der Preis höher als bei den Basismodellen – und der Verbrauch ebenfalls. Doch wer dieses Fahrzeug artgerecht einsetzt, wird mit maximaler Leistungsfähigkeit, einem markanten Design und einem starken Lifestyle-Faktor belohnt.

 

CO₂-Emission: 13,8l/100km (komb); 315g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G

Schauen Sie sich weitere Modelle an:

Ford Transit Custom
Ford Transit Kasten