image

Fahrbericht & Technische Daten:

Purer V8-Genuss im Ford Mustang Cabrio

Neuer Ford Mustang (Cabrio) im Fahrbericht: V8-Sound, modernes Design und viel Fahrspaß

Der Mustang steht seit jeher für klassisches Pony-Car-Feeling. In der aktuellen Generation verzichtet Ford in Europa auf kleinere Motoren und setzt konsequent auf den 5,0-Liter-V8. Gerade als Cabriolet überzeugt das Modell mit neuem Design, zusätzlichen Assistenzsystemen und einer überraschend hochwertigen Ausstattung. Dieser Fahrbericht liefert einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, das Fahrgefühl und die technischen Eckdaten.

Exterieur: Klassik trifft frische Akzente

Optisch bleibt der Mustang unverkennbar ein Pony Car: Markante Front, breite Schultern und ein kompakt geschnittenes Heck. Im siebten Modellzyklus wirken Details wie die schmalen Scheinwerfer und der neu gestaltete Kühlergrill jedoch geschärfter. In Europa gehört das Performance-Paket zur Serie – mit 19-Zoll-Felgen, Sperrdifferenzial und großer Bremsanlage.

Motorisierung und Fahrleistungen

Unter der Haube werkelt der aus dem Vorgänger bekannte 5,0-Liter-V8, nun in einer leicht modifizierten Ausführung:

  • Leistung: 446 PS (GT)
  • Drehmoment: ca. 540 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 250 km/h (abgeregelt)
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in rund 5,0 Sekunden (Cabrio, Werksangabe)

Im Vergleich zu US-Versionen ist die Leistung in Europa wegen des Otto-Partikelfilters (OPF) etwas reduziert. Auf der Straße merkt man davon jedoch wenig – das Ansprechverhalten bleibt spontan, und die klangliche Kulisse ist dank Klappenauspuff** sehr präsent. Gegen Aufpreis ist auch ein Magnereit-Fahrwerk verfügbar, das Unebenheiten aktiver ausgleicht. Serie ist eine große Bremsanlage (390 mm vorne, 350 mm hinten), die ihre Arbeit zuverlässig und standfest verrichtet.


CO₂-Emission: 12,3l/100km (komb); 280g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G 

Exklusive Vorteile des Ford Mustang Cabrios

Elektrisches Stoffverdeck für Open-Air-Fahrspaß
Ikonisches Muscle-Car-Design
Leistungsstarke Motoren (V8 oder EcoBoost)
Sportliches Handling und präzise Lenkung
Digitales Cockpit & SYNC-Infotainment
Hochwertige Materialien & Komfortsitze
Moderne Assistenzsysteme
Umfangreiche Personalisierung
Unverwechselbarer Sound

Interieur: Moderne Technik trifft Retro-Charme

Überzeugende Wertigkeit
Schon beim Einsteigen fällt die anspruchsvolle Innenraumgestaltung ins Auge: Weichschaum-Oberflächen, Dekore im Carbon-Look und eine durchweg solide Verarbeitungsqualität verleihen dem Cockpit eine gehobene Anmutung. Die bequem konturierten Sitze – wahlweise in Stoff oder Leder – bieten bemerkenswerten Seitenhalt. Ergänzt durch Sitzheizung und -kühlung (je nach Ausstattung) steigt der Komfort auf längeren Strecken spürbar.

 

Digitales Cockpit
Auffällig ist das durchgehende Curved-Display aus vollem Digitaltacho und Infotainment-Einheit (Sync 4). Unterschiedliche Design-Modi lassen sich einstellen, darunter klassische Rundinstrumente oder bunte Layouts. Sitz-, Klima- und Fahrzeug-Setup sind intuitiv abrufbar, Apple CarPlay/Android Auto läuft flüssig.

 

Platzangebot
Vorn sitzt man auch für längere Strecken bequem. Hinten bleibt es bauartbedingt eng; Isofix-Punkte sind vorhanden, doch Erwachsene haben dort nur mit offenem Dach eine Chance auf ausreichende Kopffreiheit. Wer Kinder oder kleinere Mitfahrer unterbringen will, findet dennoch einen brauchbaren Notsitz für Kurzstrecken.

Technische Daten zum 5,0-Liter-V8 im Ford Mustang Cabrio

Technischer ParameterAngaben
Motortyp5,0-Liter-V8 (Coyote)
BauartSaugmotor, 8 Zylinder in V-Anordnung
Leistung446 PS (Europa)
Drehmomentca. 540 Nm
Getriebe6-Gang-Schaltgetriebe / 10-Gang-Automatik
Beschleunigung (0–100)ca. 5,0 s (Werksangabe)
Höchstgeschwindigkeitca. 250 km/h (elektronisch begrenzt)
KraftstoffBenzin
Verbrauch (komb. WLTP)~12 l/100 km (Herstellerangabe, variiert in Praxis)
EmissionsnormEuro 6d

CO₂-Emission: 12,3l/100km (komb); 280g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G

Fahrgefühl: Cabrio-Genuss mit echtem V8-Schub

Im Fahrmodus „Normal“ lässt sich der Mustang angenehm durch den Alltag steuern. Die Lenkung wirkt dabei schon deutlich präziser als beim Vorgänger. Auf kurvenreichen Strecken zeigt sich im Sportmodus ein agileres Setup; wer das Fahrwerk per Magnereit aufrüstet, profitiert von spürbar ausgeglichenerem Abrollen.

  • Schaltoptionen: Entweder 6-Gang-Schaltgetriebe oder 10-Gang-Automatik (ca. 3.000 Euro Aufpreis). Die Automatik arbeitet sanft und reagiert rasch auf Gasbefehle.
  • Klappenauspuff: Per Knopfdruck kann man den Sound zwischen leise („Nachbarschaftsmodus“) und laut („Rennstrecke“) variieren.
  • Assistenzsysteme: Adaptiver Tempomat, aktiver Spurhalter, Totwinkel-Assistent und Verkehrszeichenerkennung sind an Bord. Über eine kleine Taste am Lenkrad lässt sich die teils strenge EU-Geschwindigkeitswarnung deaktivieren.

Gerade als Cabrio macht der V8-Sound das Fahren zum Erlebnis: Ob man über Landstraßen cruised oder schneller unterwegs ist – der sonore Achtzylinder bleibt eine akustische Wucht.

Fazit: Charakterstarker V8-Cruiser für Offenfahrer

Der neue Mustang (Cabrio) vereint das typische Pony-Car-Design mit modernen Features:

 

  • Satte V8-Power mit unverwechselbarem Klang
  • Spürbar präzisere Lenkung als im Vorgänger
  • Wertiger Innenraum mit großem Digital-Display
  • Zahlreiche Assistenzsysteme (Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent)

 

Für all jene, die auch im Zeitalter elektrischer Antriebe einen kernigen Achtzylinder offen genießen wollen, bietet der Mustang Cabrio weiterhin einen vergleichsweise erschwinglichen Einstieg in die V8-Welt. Das Fahrvergnügen zwischen lässigem Dahingleiten und sportlicher Kurvenhatz macht ihn zum perfekten Gran Turismo für lange Sommerabende – und der Charme des stoffbespannten Dachs unterstreicht die zeitlose Faszination einer echten Ikone.

Schauen Sie sich weitere Modelle an:

Ford Transit Custom
Ford Transit Kasten